Jeder Deutscher besitzt im Durchschnitt 10.000 Gegenstände. Aber trotzdem haben wir noch nicht alles, oder? Muss es denn wirklich wieder etwas neues sein? Und wenn ja, muss es wirklich neu gekauft werden? Im Beitrag verraten wir, wie auch du minimalistisch einkaufen kannst. Und eine Menge Geld sparst.
Wieso wir minimalistisch einkaufen sollten
- Ressourcen sparen
Warum etwas neu kaufen, wenn wir es schon haben. Oder es jemand nicht mehr haben möchte und wir die Chance ergreifen können, es Second Hand zu ergattern? Tu was gutes und spare Ressourcen, denn sie sind begrenzt.
- Geld sparen
Wer nichts neues kauft, sondern Second Hand oder es gleich ganz lässt, spart eine Menge Geld. Investiere das Geld lieber in Zeit statt in materiellen Dingen. Verbringe beispielsweise einen schönen Nachmittag mit einem guten Kaffee und tollen Gesprächen mit Freunden.
- Platz sparen
Die Wohnung oder das Haus ist eigentlich schon recht voll, aber trotzdem schafft man immer und immer wieder was neues an. Warum? Kaufe bewusst nur das, was man wirklich braucht und du wirst merken, wie viel Platz dein/e Wohnung/Haus bieten kann.
Kaufen, was man wirklich braucht – diese acht Fragen helfen
Brauch ich das wirklich?
Die erste Frage entscheidet meistens schon den weiteren Werdegang des Einkaufes. Brauch ich das wirklich? Wenn nein, dann kauf es nicht. Du wirst das Produkt innerhalb weniger Stunden vergessen. Wenn du es doch brauchst, kannst du dir weitere sieben Fragen stellen.
Hat es eine Funktion?
Soll das Produkt eine Funktion erfüllen oder steht es letztendlich nur als Deko – und damit vielleicht als Staubfänger – rum? Materielle Dinge sollten nicht nur schön aussehen, sondern auch eine Funktion besitzen. Klamotten brauchen wir für den Alltag, Handtücher zum Abtrocknen, einen Tisch zum Arbeiten etc. PS: Die Funktion “es sieht schön aus” gilt nicht. 😉
Habe ich schon etwas Ähnliches?
Sicher, dass Zuhause nicht schon etwas Ähnliches rumliegt? Wir müssen nicht zweimal dasselbe oder etwas Ähnliches besitzen, solange das andere noch funktionsfähig ist.
Wie oft verwende ich es?
Eine Neuanschaffung für Produkte mit einem kurzen Einsatz machen in den meisten Fällen keinen Sinn. Sie nehmen dir zuhause unnötig Platz weg und verschwenden Ressourcen. Achte beim Kauf darauf, nur Produkte auszuwählen, die man wirklich lange tragen/verwenden kann.
Kann ich es mir leihen?
Produkte mit einem kurzen Einsatz sollten niemals neu angeschafft, sondern ausgeliehen werden. Nach dem kurzen Einsatz liegen sie nur unnötig rum. Leihplattformen wie Fairleihen ermöglichen es dir Produkte kostenfrei auszuleihen. Hol dir für Bücher einen Bibliotheksausweis oder frag deine Nachbarn nett nach Werkzeugen.
Kann ich es Second Hand kaufen?
Second Hand spart Ressourcen und Geld. Wer nicht unbedingt auf angesagte Trends steht, findet Second Hand so gut wie immer etwas. Insbesondere wiederaufbereitete Technikprodukte wie Handys oder Laptops findet man heutzutage vergünstigt auf Plattformen wie Back Market. Auf Flohmärkten kannst du besondere Möbel finden und durch die eigene Aufwertung oder DIYs deinen eigenen Stil unterstreichen. Kauf also nicht immer von der Stange.
Verbrauche ich es?
Sei Verbraucher statt Konsument. Alles was du kaufst, solltest du verbrauchen und nicht wegen Trends oder ähnlichem konsumieren. Schmeiß keine Lebensmittel weg, sondern verwerte es zu “Resteessen”, trage die Kleidung solange du kannst, brauch alle Kosmetika auf. Du wirst merken: Du sparst dir eine Menge Geld, wenn du erst dann wieder etwas kaufst, wenn das Produkt verbraucht wurde.
Kann ich es selbst herstellen?
Wenn du bist hier her alle Fragen mit ‘ja’ beantwortet hast, gibt es nur noch eine Frage, die dich vor dem Kauf hindern könnte. Kann ich es selbst herstellen? Ein selbstgebauter Tisch oder das selbstgemachte Deo im Badezimmer sorgen für einen individuellen Stil und sparen viel Geld. Bevor du ein Produkt also kaufst, überleg dir doch mal, ob du es nicht auch selber herstellen könntest?
6 Kommentare
Sehr schön! Eine Frage, die ich mir im Zweifelsfall auch immer vorher stelle ist “Was bin ich bereit dafür aus meinem Haushalt abzugeben? (Z. B. ein vorhandenes Buch) Und wo kann ich es sinnvoll weitergeben?
Ich merke immer wieder, wie irrational ich in Geschäften werde. Manchmal wenn ich etwas Tolles sehe von dem ich denke ich müsste es haben, sehe ich auch zunächst nicht aufs Preissschild und frage mich zuerst, wie viel Geld ich freiwillig dafür bezahlen würde. Oft erledigt sich die Sache dann von selbst.
Ein super Beitrag! Besonders die Frage nach Leihen, selbst machen und Second Hand finde ich gut 🙂 Allerdings finde ich es auch nicht verwerflich, ein paar wenige schöne Dinge zu besitzen, die sonst nicht viel können 🙂 Eine Blumenvase zum Beispiel.
xx Sabine
Das sind sehr schöne Tipps, an die ich mich selbst tatsächlich auch zum größten Teil halte. Bei mir muss aber nicht für einen Neukauf etwas Altes gehen. Ich habe vor einigen Jahren soweit ausgemistet, dass alles, was noch da ist, ok ist.
Und Geld sparen tut man als Minimalist meiner Meinung nach ohnehin fast schon automatisch 🙂
Richtig inspirirender Beitrag! Ich werde es mal probieren.
Liebe Grüße Lena
Meiner Meinung nach ist es eine gute Idee, sich beim Kauf eines Gegenstandes zu fragen, für welche emotionalen Bedürfnisse er steht? Mögliche Beispiele: Milchschäumer- ausgiebiges, entspannendes Kaffee trinken mit Freund*in; Kleidung: Macht mich attraktiv und somit weniger einsam) und sich dann folgendes zu fragen: Kann wirklich der Gegenstand dieses Bedürfnis erfüllen oder bedarf es dafür nicht etwas anderes?