Das Label somskat möchte die Mechanismen der Modeindustrie auf den Kopf stellen. Ihr entscheidet, ob ein Design produziert wird – oder nicht. Produziert wird am Ende nur das, was nachgefragt wird. Wie das funktioniert, verrät Euch das Slow Fashion Label somskat im Interview.

Was bedeutet für Euch Slow Fashion?
Für uns bedeutet Slow Fashion, dass Mode nicht den schnellen Trends und Strömungen folgt, sondern durch Langlebigkeit besticht, hergestellt nachhaltig-zertifizierten Materialien unter fairen Arbeitsbedingungen.
Wir möchten mit somskat Kleidungsstücke anbieten, die auch in mehr als zwei Jahren noch Spaß machen und ‚outdated‘ sind. Slow heißt zum Beispiel auch, dass wir nicht in klassischen Sommer-/Winterkollektionen denken, sondern eine Basis-Kapselkollektion anbieten: Wir nennen sie die Timeless Fundamentals – Kleidungsstücke, die non-saisonal miteinander kombiniert werden können. Wir fokussieren uns auf schlichte Schnitte, zeitlose Farben und nachhaltig-zertifizierte Materialien. Slow heißt bei uns aber vor allem auch, langsame und bewusste Kaufentscheidungen treffen zu können, wir möchten den gesamten Prozess entschleunigen, indem wir zusätzliche Designs erst produzieren lassen, sobald sie die Rechtfertigung der Kund*innen erhalten haben.
Ihr möchtet einen positiven Beitrag in der Modeindustrie leisten – wie wollt ihr das umsetzen?
Es muss ein Umdenken in der Modeindustrie und vor allem im Konsumverhalten stattfinden, dafür können wir gemeinsam mit der somskat Community einen Unterschied machen und bedarfsorientiert produzieren. Für weniger Müll und weniger Verschmutzung. So soll in den somskat ‘Workshops‘ produziert werden, was auch nachgefragt wird und es werden nur Ressourcen verwendet, die einen Kundenmehrwert erzeugen. Während der Fundingphase können neue Designs im Online-Shop vorbestellt werden, ist die Mindestmenge zur Produktion erreicht, kann es losgehen – so können wir herstellen, was vorbestellt wurde und unsere Kund*innen treffen bewusstere Kaufentscheidungen. somskat macht wieder Vorfreude auf Kleidung und gibt dem Handwerk die Wertschätzung zurück.
Daneben wird es eine Basis-Kollektion, die Timeless Fundamentals, geben – zeitlose, schlichte Kleidungsstücke, die keinem regulären Kollektionsrhythmus folgen, und dauerhaft im Online-Shop verfügbar sein werden. somskat Kleidungsstücke werden aus nachhaltig-zertifizierten Materialien (GOTS oder IVN-zertifiziert) in einem kleinen Betrieb in Polen hergestellt . Wir versuchen auch in kleinen Schritten einen Unterscheid zu machen: So planen wir zukünftig mit jedem verkauften Produkt sozial-gesellschaftliche Projekte unterstützen und für unseren Versand wiederverwendbare Taschen zu verwenden, um unnötigen Verpackungsmüll zu vermeiden.
Wie oft im Jahr wollt ihr einzelne Kollektionen vorfinanzieren?
Die genaue Umsetzung ist noch vom Crowdfunding-Ergebnis abhängig, denn genau die langfristige Vision einer bedarfsorientierten Produktion ist an unser 2. Fundingziel geknüpft (das wir noch nicht erreicht haben!). Sobald wir alle Rückmeldungen aus der Kampagne erhalten haben, können wir uns an die Detail-Pläne für die kommenden Monate machen. Generell planen wir jedoch nicht ganze Kollektionen vorfinanzieren zu lassen, sondern einzelne Kleidungsstücke zu launchen – denn genau von diesem Saisonzyklus möchten wir uns loslösen. Und dabei legen wir mehr Wert auf Qualität als Quantität 😉
Wie können die Kund*innen den mehrwöchigen Entstehungsprozess verfolgen?
Generell ist uns wichtig, dass wir innerhalb der ‚Workshop‘-Abwicklung sehr gut kommunizieren, das ist gerade bei langen ‚Wartezeiten‘ (…oder einfach Vorfreude :-)) besonders essenziell.
Unsere Kund*innen sollen nachvollziehen können, welche Schritte es braucht, um ein Kleidungsstück produzieren zu lassen und warum die Herstellung einige Wochen in Anspruch nimmt. Dafür möchten wir regelmäßig Status-Updates verschicken, damit Kund*innen wissen, welchen Weg ‚ihr‘ Kleidungsstück genommen hat, bevor es zu Hause ankommt.
Vom Design bis zum Erhalt des Kleidungsstückes – wie viele Wochen dauert der Entstehungsprozess?
Sobald ein Design zum Funding gelauncht wird, ist der Entwicklungsprozess bereits abgeschlossen. Wir legen einen Fundingzeitraum von einem Monat fest, anschließend kann die Produktion starten. Je nach Kapazitätenplanung kann dies ca. 8 Wochen dauern. Das gilt natürlich nur für die bedarfsorientierte Produktion. Die Kollektion Timeless Fundamentals als Basis wird es mit gewöhnlicher Lieferzeit regulär im Online-Shop geben.
Wir glauben ganz fest daran, dass es Spaß machen kann, Kleidung bewusst zu konsumieren. Da macht eine Woche mehr oder weniger keinen großen Unterschied. Das ist auch genau, was wir vermitteln möchten: Manchmal ist weniger und langsamer einfach mehr.
Wir verstehen Slow Fashion als ganzheitliches System und setzen auf Verantwortungsbewusstsein, Ressourcenschonung und Transparenz. – somskat
Wieso habt ihr Euch für extrem schlichte Kleidungsstücke entschieden?
…da das genau unser Verständnis von verantwortungsbewusstem und nachhaltigem Design ist: Wir setzen auf simple, minimalistisch inspirierte Designs, die sich vielseitig miteinander kombinieren lassen. Angelehnt an den Capsule Wardrobe Gedanken.
Erweitert ihr noch Euer Sortiment? Bspw. durch Kleidung für Männer?
Eine Erweiterung der Timeless Fundamentals ist auf jeden Fall geplant, genauso wie neue Designs für das ‚Workshop‘-System. Wir fokussieren uns für den Start ganz klar auf Frauenkleidung. Aber ja, wenn alles nach unseren Vorstellungen läuft, wird es somskat auch für Männer geben!
Wenn nur das produziert wird, was bestellt wird – wie sieht es mit einem Umtausch oder einer Rückgabe nicht passender Kleidungsstücke aus?
Kein Kleidungsstück wird dafür gemacht, dass es im Kleiderschrank hängen bleibt – erst recht nicht, nur weil die Größe nicht passt. Das heißt wir ermöglichen auch bei der bedarfsorientierten Produktion eine Rückgabe oder den Umtausch der Kleidung, sollte sie nicht passen oder gefallen. Dabei können wir uns bei den Mengen an der vorbestellten Stückzahl orientieren. Alles andere wäre nicht zeitgemäß und schon gar nicht erst nachhaltig.
Denkt ihr, dass durch solche Vorfinanzierungen ein gesellschaftlicher Wandel stattfinden kann?
Wir glauben, dass somskat eine Inspiration für bewährte Mechanismen in der Modeindustrie sein kann und damit zum Umdenken anregt. Und das ist wohl der erste Schritt eines gesellschaftlichen Wandels. Also kurz: Ja. Konsum muss bewusster stattfinden können. Das ist jedoch schwierig, wenn es alles und immer im Überangebot gibt und vom Konsumenten strikte Selbstdisziplin gefordert wird. Dafür möchten wir eine Möglichkeit schaffen, gemeinsam bewusster zu konsumieren. Und dabei Kleidung, Umwelt und Mitmenschen wieder mehr Wertschätzung entgegenzubringen.