Wir lieben Crowdfunding-Kampagnen! Doch, was ist das eigentlich, wie können wir diese unterstützen und was ist an den vorgestellten Crowdfunding-Kampagnen so spannend? Das alles verraten wir Euch in dem Beitrag.
Was ist eine Crowdfunding-Kampagne?
Crowdfunding bedeutet kurz gesagt übersetzt “Gruppenfinanzierung”. Sprich, es handelt sich bei einem Crowdfunding um eine Finanzierung, die von uns als Konsument*innen ermöglicht wird. Finanzieren lassen sich die Projekte, Produkte oder weitere Geschäftsideen durch bspw. “Dankeschöns”. Kurz gesagt: ihr entscheidet Euch für ein Dankeschön und finanziert die Idee mit. Wenn es sich bei den Dankeschöns um das vorgestellte Produkt handelt, habt ihr oft sogar das Glück dieses günstiger zu erhalten.
femitale
femitale möchte nicht nur bequem sein und gut aussehen – nein, es handelt sich auch um die erste “every Day Hose” weltweit, die eine Wärmeflache integrieren kann. femitale möchte so den Textilmarkt revolutionieren und kämpft für einen einfacheren und authentischeren Umgang mit deiner Wärmflasche. So schafft es femitale zwei sehr simple, aber hilfreiche Dinge zu kombinieren: eine Hose für jeden Tag und eine Wärmflasche. Was wir besonders gut finden, ist, dass femitale aus den Stoffresten Überzüge für Wärmflaschen näht. Zudem möchte femitale nicht nur den Menschen helfen, die die Hose kaufen und tragen, sondern auch die Menschen und Ressourcen hinter dem Produkt respektieren. Daher sind die Produkte GOTS zertifiziert und werden fair und nachhaltig in der EU produziert.
Ich möchte femitale unterstützen.
![](https://the-ognc.com/wp-content/uploads/2019/11/femitale-crowdfunding-kampagne-nachhaltigkeit.jpg)
RETTERGUT
Lebensmittelverschwendung – ein Thema, mit dem wir uns schon intensiv auseinandergesetzt haben. In unserem Beitrag über das Thema Lebensmittelverschwendung haben wir nicht nur Zahlen, Daten und Fakten zusammengefasst, sondern auch Tipps veröffentlicht, wie weniger Lebensmittel in der Tonne landen. Das Berliner Unternehmen RETTERGUT hat es sich nun das Ziel gesetzt, die Verschwendung von Lebensmitteln der Vergangenheit angehören zu lassen. Und zwar, indem sie nicht nur aktiv Lebensmittel retten; sondern auch nachhaltige Projekte fördern, die sich für mehr Wertschätzung der Ressourcen und einen bewussten Umgang mit unseren Lebensmitteln einsetzen!
Ich möchte RETTERGUT unterstützen.
![Rettergut: Crowdfunding gegen Lebensmittelverschwendung](https://the-ognc.com/wp-content/uploads/2019/11/Rettergut-lebensmittel-retten-initiative.jpg)
pläin
Pflanzliche Milch in Glas kaufen – ein Traum vieler Menschen, die sich mit dem Thema Nachhaltigkeit beschäftigen. Jetzt ist es endlich soweit! pläin möchte keine Alternative anbieten, die nach wässrigem Soja oder Hafer schmeckt, sondern eine Milch-Alternative für den Alltag auf den Markt bringen. Dazu gehört nicht nur die helle Farbe, die Cremigkeit oder der leichte Geschmack der Alternative, sondern auch das Aufschäumen der Mich-Alternativ von pläin ist kein Problem.
Ich möchte pläin ‘n’ simple unterstützen.
![Pflanzliche Milchalternative im Glas - Pläin](https://the-ognc.com/wp-content/uploads/2019/11/plaein-pflanzliche-milchalternative-im-glas.jpg)
Lister Lola
Wir lieben es, verpackungsfrei einzukaufen. Da Laura und Eddie in Hannover studiert haben, kamen sie natürlich auch nicht an den Unverpackt-Laden Lola – den Loseladen in Hannover – vorbei. In einem Interview verrät der Micha, der Gründer von Lola, wie ein verpackungsfreier Laden seine Ware erhält, wer die Zielgruppe ist und wie oft die Abfüllsysteme gesäubert werden müssen.
Nun möchte Lola eine dritte Filiale in Hannover eröffnen und weiteren Menschen ermöglichen, verpackungsfrei einzukaufen. Das Ziel von Lola ist dadurch natürlich die Vermeidung von Verpackungsmüll, aber auch ein umsichtiger Umgang mit den Rohstoffen und die Aufklärung über Nachhaltigkeit bei der Erzeugung und Verarbeitung von Lebensmitteln liegt Lola am Herzen.
Unterstützt Lola auf Startnext!
Einmal ohne, bitte – deutschlandweit verpackungsfrei einkaufen
Ebenfalls eine wunderbare mehr verpackungsfrei einkaufen gehen zu können: Einmal ohne, bitte möchte uns zeigen, wo wir über all mit unseren eigenen Behältnissen einkaufen gehen können. Dies möchten sie durch ihren Sticker ermöglichen. Einmal ohne, bitte möchte Kund*innen zum Umdenken anregen und Initiativen in ganz Deutschland vernetzen. Was in München bereits schon erfolgreich ist, soll jetzt – mit unserer Hilfe – nach ganz Deutschland.
Ich möchte Einmal ohne, bitte unterstützen.
![](https://the-ognc.com/wp-content/uploads/2019/11/einmal-ohne-bitte-nachhaltigkeit-verpackungsfrei-einkaufen.jpg)
SaveCup
Jährlich werfen wir in Deutschland rund 2,8 Milliarden Einwegbecher weg. Damit soll jetzt Schluss ein. SaveCup möchte eine App entwickeln, die den Kaffeekonsum zum Mitnehmen für unsere Umwelt erträglich macht. In der App bekommst du einen Überblick über alle Cafés, bei denen du mit deinem eigenen Mehrwegbecher einen Rabatt auf dein To Go-Getränk erhältst. So kannst du Geld sparen und die Umwelt ein Stück weit retten.
Aber die App kann noch mehr. Ihr könnt auch digitale Stempel für jeden getrunkenen Kaffee sammeln. So verzichtet ihr auf weitere Zettel in Eurem Geldbeutel. Die Stempel könnt ihr sowohl beim Verzehr vor Ort als auch to go sammeln.
Ich möchte SaveCup unterstützen.
![SaveCup: Rabattsystem zur Vermeidung von Einwegbechern](https://the-ognc.com/wp-content/uploads/2019/11/save-cup-zero-waste-becher.jpg)