Feste Seife richtig lagern
Das Wichtigste bei der Lagerung von fester Seife ist, dass sie nicht lange im Nassen liegt. Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass die Seife gut abtropft beziehungsweise trocknen kann.
Luffaschwämmchen
Luffa Schwämmchen, auch unter Schwammkürbis bekannt, sind ziemlich hart und kratzig, weichen aber bei Verbindung mit Wasser, wie auch Konjak-Schwämme, etwas auf. Im Badezimmer könnt ihr die feste Seife ganz einfach auf das Luffaschwämmchen ablegen. Allerdings möchten wir erwähnen, dass die Seife hinterher gerne festklebt, da der Schwamm bei Feuchtigkeit aufweicht und bei dem Trocknen wieder erhärtet. Blöd, wenn die Seife sich dann kaum mehr lösen kann. Ein Luffa Schwamm ist zwar eine nachhaltige Alternative für
Seifenschale
Der Klassiker für die Seifenaufbewahrung ist die Seifenschale. Diese ist verschiedenen Materialien wie Holz, Keramik oder Porzellan erhältlich. Die schlichten und minimalistischen Seifenschalen von OBAstudios finden wir besonders schick. Alle Seifenschalen werden in den Christophorus-Werkstätten in Fürstenwalde handgefertigt. Unregelmäßigkeiten bei Glasur und Ton sind daher charakteristisch.
Im AvocadoStore findet ihr weitere nachhaltige Seifenschalen.
Magnetseifenhalter
Ein Magnetseifenhalter lässt die feste Seife förmlich schweben und wird mit einem starken Saugnapf an Eure Wunschstelle platziert. Der Vorteil an einem Magnetseifenhalter ist, dass die Seife automatisch an der Luft abtrocknet und nicht im Nassen liegen bleibt. So hält die Seife sehr viel länger. Die Seife kannst du immer wieder von dem Seifenhalter entfernen und andere Seifen neu befestigen.
Sisal Säckchen
Mit einem Sisal Säckchen rutscht Euch unter der Dusche die feste Seife nie mehr aus der Hand. Die Seife schäumt in dem Säckchen ganz normal auf. Zudem sorgt das Sisal Säckchen für ein angenehmes Peeling auf der Haut. Der Vorteil ist, dass selbst kleinste Seifenreste in dem Säckchen vollständig aufgebraucht werden können.
Metalldose
Unser liebster Aufbewahrungsort für feste Seifen ist die Metalldose. Allerdings nicht unbedingt aus Weißblech, wie sie viele nachhaltige Unternehmen anbieten, sondern aus Edelstahl. Wir haben nach mehreren Jahren die Erfahrung gemacht, dass Weißblech oft schneller in Mitleidenschaft gerät.
Strumpfhose
Ein kleiner Seifen-Hack für alle, die selbst die kleinsten Seifenstückchen noch aufbrauchen wollen. Sucht Euch eine alte Strumpfhose aus und legt in das Ende des Strumpfes die Seifen oder Seifenreste. Wie auch bei dem Sisal Säckchen ist es wichtig die Strumpfhose mit den Seifen nach dem Gebrauch gut trocknen zu lassen.
So hält feste Seife länger
Mit den abschließenden drei Tipps steht der maximalen Haltbarkeit der Seifen nichts mehr im Weg.
Trocknen lassen
Wie schon oben einmal angemerkt, ist es wichtig, die feste Seife nach der Verwendung immer gut trocknen zu lassen. Idealerweise sollte Körperseife beispielsweise niemals in der Dusche oder in der nassen (Metall-)Dose liegen bleiben.
Feste Seife zerschneiden
Oft verbraucht man mehr Seife als man eigentlich benötigt. Wer seine feste Seife allerdings in kleinere Stücke schneidet, kann sie so besser einteilen. Die Seifenstückchen, die nicht gebraucht werden, können in den oben genannten Aufbewahrungsmöglichkeiten gelagert werden.
Feste Seife zusammenkleben
Kleine Seifenstückchen, die zum Schluss übrig bleiben, können zusammengeklebt werden. Dafür einfach zwei beliebige Seifen nass machen und leicht zusammendrücken.

Weitere Beiträge:
- 4 feste Shampoos für eine plastikfreie Haarwäsche
- Weniger Müll im Alltag – 10 Produkte für Zero Waste
- Plastikfrei rasieren: Rasierseife statt Rasierschaum
Feste Seife richtig lagern
Das Wichtigste bei der Lagerung von fester Seife ist, dass sie nicht lange im Nassen liegt. Diese Aufbewahrungsmöglichkeiten sorgen dafür, dass die Seife gut abtropft beziehungsweise trocknen kann.
Luffaschwämmchen
Luffa Schwämmchen, auch unter Schwammkürbis bekannt, sind ziemlich hart und kratzig, weichen aber bei Verbindung mit Wasser, wie auch Konjak-Schwämme, etwas auf. Im Badezimmer könnt ihr die feste Seife ganz einfach auf das Luffaschwämmchen ablegen. Allerdings möchten wir erwähnen, dass die Seife hinterher gerne festklebt, da der Schwamm bei Feuchtigkeit aufweicht und bei dem Trocknen wieder erhärtet. Blöd, wenn die Seife sich dann kaum mehr lösen kann. Ein Luffa Schwamm ist zwar eine nachhaltige Alternative für
Seifenschale
xx
Magnetseifenhalter
xx
Endlich ein Magnetseifenhalter, der sehr elegant aussieht und dabei stark ist. Er hält übrigens auch die Solidshampoos in der Luft, sodass sie gut abtrocknen können.
So einen Magnetseifenhalter kannten wir noch nicht. Mit einem sehr starken Saugnapf und dabei klein und dezent lässt er die Seife oder auch das Shampoo förmlich schweben und hält auch 120 Gramm-Stücke problemlos!
Er immer wieder entfernbar und kann neu befestigt werden, sodass Sie Ihr Solidshampoo oder die Seife z.B. vom Waschbecken mit in die Dusche nehmen können.
Läßt sich an jeder glatten Fläche anbringen und sieht einfach gut aus!
Diesen Seifenhalter können Sie auch oben am Waschbeckenrand anbringen. Dies sieht dann so aus als würde das Shampoostück oder die Seife über dem Waschbecken schweben.
Sisal Säckchen
xx
Metalldose
xx
Strumpfhose
xx
So hält feste Seife länger
Trocknen lassen
xx
Feste Seife zerschneiden
xx
Feste Seife zusammenkleben
xx
Weitere Beiträge:
[:]